Cloudlösungen im Vergleich: IaaS vs. PaaS vs. SaaS

Uploading files on cloud service

Bevor wir auf die Unterschiede der einzelnen Begriffe zu sprechen kommen, schauen wir uns doch zunächst einmal die Gemeinsamkeiten an. Alle drei Begriffe haben das „aaS” gemein, was „as a service” bedeutet und im Rahmen von Cloud-Computing-Services angeboten wird.

Alle drei Modelle bieten Möglichkeiten, IT-relevante Strukturen und Aufgaben auf Drittanbieter outzusourcen. Kaum ein Unternehmen kommt heute ohne IT aus, jedoch werden immer höhere Anforderungen an die Technik gestellt, was eine Aufrüstung an Equipment und spezialisierten Personal bedeutet.

Die meisten Unternehmen sehen dies als lästige Pflicht an und würden sich viel lieber mehr auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. Mit dem richtigen Provider dieser drei Dienste scheint das in greifbare Nähe gerückt.  Schauen wir uns an, was genau IaaS, PaaS und SaaS im Einzelnen bedeuten.

Welche verschiedenen Cloudlösungen gibt es?

Die Geschäftswelt ist ohne IT praktisch nicht mehr vorstellbar. Die IT wiederum ist ohne die Cloud nicht mehr vorstellbar. Grund genug, sich mit den drei Modellen des Cloud-Computings auseinanderzusetzen.

IaaS – Infrastructure as a Service

Viele von uns erinnern sich sicher noch ein riesige Serverräume, die in jedem größeren Unternehmen vorhanden waren. Diese Räume nahmen viel Platz ein, mussten aufwendig klimatisiert und vor allem betreut und gewartet werden. Auch wenn hier in den letzten Jahren viel passiert ist, ist erst die Entwicklung der Cloud ein wahrer Fortschritt.

Bei IaaS werden Server, Netzwerke und Betriebssysteme nicht mehr am Ort des Unternehmens aufgestellt, sondern von einem entsprechenden Cloud Plattformen zur Verfügung gestellt. Jeder Kunde kann dabei seine eigens ihm zugeteilte Infrastruktur aus dem Unternehmen heraus konfigurieren, steuern und überwachen.

Beispiele von IaaS Anwendungen:

Virtuelle Maschinen oder auch die Netzwerkinfrastruktur in Microsoft Azure zählen zu den bekanntesten Anwendungen von IaaS.

PaaS – Platform as a Service

PaaS-Plattformen dienen Entwicklern als Basis zur Erstellung von Anwendungen. Mit diesem technischen Rahmen haben Softwareingenieure die Möglichkeit eigene Apps zu erstellen, zu verwalten und bereitzustellen.

Auch hierbei wird die benötigte Infrastruktur online über die Cloud bereitgestellt, gepflegt und gewartet. Ein Unternehmen kann sich uneingeschränkt auf die eigentliche Entwicklung neuer Anwendungen konzentrieren und muss sich nicht mehr um die Infrastruktur kümmern, welche eine Plattformressource betreibt. Somit entfällt beispielsweise auch das Patchen eines Servers.

Auf der Ebene von Betriebssystemen ist IaaS zu bevorzugen, da eine direkte Kontrolle erfolgen kann. Im Bereich von Anwendungen hingegen hat PaaS wegen seiner größeren Flexibilität die Nase vorn.

Bekannte Anwendung von PaaS: Microsoft Azure Functions

Azure Functions ist eine serverlose Lösung zum Ausführen von Code, die es ermöglicht

weniger Infrastruktur warten zu müssen und auf diese Weise Kosten zu sparen. Dabei muss ein Entwickler deutlich weniger Code schreiben als bspw. bei IaaS Ressourcen.

Anstatt sich um die Bereitstellung und Wartung von Servern zu kümmern, stellt die

Cloud-Infrastruktur alle Ressourcen wie das Betriebssystem und Framework bereit, die zum Betreiben der Anwendung erforderlich sind.

SaaS – Software as a Service

Immer mehr Software ist als Abonnement in der Cloud in Form von SaaS Anwendungen verfügbar. Hierbei wird die Software nicht mehr gekauft und auf jedem einzelnen Rechner im Unternehmen lizenziert, sondern über das Internet bereitgestellt und über einen Browser genutzt.

Im Bereich der SaaS Software gibt es Unternehmensanwendungen, als auch Apps für den Gebrauch durch Privatpersonen. SaaS Software lässt sich im Nu einrichten und verwenden. Innerhalb sehr kurzer Zeit können so ganze Teams oder sogar ein gesamtes Unternehmen angeschlossen werden. Wächst das Team, kann SaaS Software problemlos skaliert werden.

Bekannte Anwendungen von SaaS: Microsoft 365 mit Outlook und Office Web-Apps

Nicht zuletzt durch die Entwicklung neuer Arbeitsmodelle (Homeoffice & Co.) haben Apps wie Teams enorm an Popularität gewonnen. Diese Programme ermöglichen die Kommunikation und Projektsteuerung über die Cloud. Alle haben gleichzeitig und von überall Zugriff.

Die Vorteile von IaaS, PaaS und SaaS

Bevor wir auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Cloud Lösungen zu sprechen kommen, möchten wir zunächst die Vorteile herausstellen, die allen drei Cloud-Modelle gemein sind:

  • Hohe Skalierbarkeit: Eine (fast) unbegrenzte Erweiterung oder auch Reduzierung der Kapazitäten ist jederzeit problemlos möglich.
  • Enorme Flexibilität: Im Gegensatz zu On-premise Lösungen ist die Flexibilität von IaaS, PaaS und SaaS ungeschlagen. In jeglicher Form können die Kapazitäten angepasst, der Provider ausgewählt und die Systeme erweitert werden.
  • Kostenkontrolle: Da stets nur die Ressourcen oder die Software bzw. Lizenzen gemietet oder abonniert werden müssen, die man aktuell benötigt, lassen sich die Kosten besser kontrollieren und hohe Einsparungen realisieren.

Welche Vorteile und Nachteile hat IaaS?

Zu den größten Befürchtungen eines Unternehmens in Bezug auf seine IT zählt ein Ausfall der Systeme und damit möglicherweise Datenverlust. Aber mindestens wird die Arbeit durch einen Ausfall maßgeblich beeinflusst bzw. kommt sogar vollkommen zum Erliegen. Und schon sind wir bei einem gewaltigen Vorteil von IaaS Lösungen.

Die Vorteile von IaaS-Lösungen

Neben der Sicherheit in Bezug auf Ausfälle stehen folgende Vorteile von IaaS im Vordergrund:

  • Pay per use:  Beim Einsatz von IaaS-Lösungen entstehen nur dann Kosten, wenn die Technik auch benötigt wird und im Einsatz ist.
  • Bessere Wachstumsmöglichkeiten: Bei Bedarf kann Infrastruktur schneller bereitgestellt werden.

Die Nachteile von IaaS

Natürlich muss man sich auch die Nachteile von IaaS bewusst machen, bevor man seine Strukturen darauf umstellt. Zu den wichtigsten Nachteilen zählen:

  • Veraltete Software: Vielfach wird in Unternehmen noch mit sehr alter Software gearbeitet, die unter Umständen nicht für die Verwendung in der Cloud geeignet ist. Hier müssen zum Teil aufwendige Anpassungen vorgenommen werden.
  • Sicherheit und DSGVO: In den letzten Jahren ist im Bereich der Sicherheitssysteme einiges passiert. Jedoch ist immer das Unternehmen für die Einhaltung aller Sicherheitsstandards und Datenschutzrichtlinien verantwortlich.
  • Kostenexplosion bei unüberlegter Nutzung: Werden Cloud-Dienste unreflektiert und mit nur wenig Wissen planlos genutzt, können die Kosten schnell aus dem Ruder laufen.

Welche Vorteile und Nachteile hat PaaS?

Die hohe Bedeutung von PaaS kann gar nicht genug hervorgehoben werden. Im Cloud Vergleich nimmt PaaS wegen seiner hohen Flexibilität eine wichtige Position ein.

Vorteile von PaaS

Neben der Flexibilität können folgende Vorteile einer PaaS Lösung identifiziert werden:

  • Geringerer Coding Aufwand: Durch die hoch entwickelte Umgebung müssen Entwickler deutlich weniger Code schreiben als zuvor. Aufgaben, die bei IaaS noch von einem Entwickler gemacht werden müssen, werden bei PaaS von der Plattform übernommen.
  • Konzentration auf das Wesentliche: Entwickler müssen sich nicht mehr um die Wartung ihrer Software kümmern und haben mehr Zeit für ihre eigentliche Arbeit, das Entwickeln neuer Apps.
  • Verringerte Wartungskosten: Durch den Wegfall des Patchens von Maschinen ist der Wartungsaufwand deutlich reduziert.

Nachteile von PaaS Systemen

Nicht aus dem Blick verlieren darf man jedoch auch einige Nachteile von PaaS:

  • Wegfall des Anbieters: Da die Plattform dem Betreiber gehört, besteht bei dessen Konkurs die Gefahr des kompletten Verlustes seiner gesamten Infrastruktur.
  • Probleme mit der Laufzeit: Um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert, sollten nur PaaS Umgebungen gewählt werden, die genau auf die Programmiersprache und das Framework der Entwickler abgestimmt sind. Ansonsten kann es zu größeren Schwierigkeiten in Bezug auf die Laufzeit kommen.
  • Erschwerte Kostenkontrolle:  Durch die nutzungsbasierte Bezahlung einer PaaS Ressource, wie einer selbst skalierenden Datenbank, können unvorhergesehene Kosten entstehen.

Welche Vorteile und Nachteile hat SaaS?

Erfahrungen mit SaaS sind sowohl positiver als auch negativer Art. Die einen schätzen die Skalierbarkeit und die geringen Kosten, die anderen verfluchen die begrenzte Individualisierung.

Vorteile von SaaS Diensten

Software-as-a-Service hat einige Vorteile im Vergleich zu herkömmlicher Software zu bieten:

  • Kurze Einführungszeiten: SaaS-Lösungen lassen sich sehr schnell und mit wenig Schulungsaufwand im Unternehmen integrieren.
  • Keine Updates notwendig: Das aufwendige Updaten aller Computer im Unternehmen entfällt, da die Software stets automatisch auf dem neuesten Stand ist.
  • User friendly: Fast immer sind SaaS Anwendungen sehr intuitiv zu bedienen. Zudem entfällt in den meisten Fällen ein Herunterladen und Installieren. Viele Online Tutorials helfen bei der Verwendung.

Nachteile von SaaS

SaaS Modelle werden in Zukunft sicherlich ihren Siegeszug fortsetzen, jedoch darf man einige Nachteile dabei nicht unberücksichtigt lassen:

  • Datenschutz und DSGVO: Bei der Auswahl eines SaaS Anbieters ist man selbst für die Einhaltung des Datenschutzes zuständig und muss sicherstellen, dass der Anbieter auch nach der DSGVO handelt (bspw. Speicherung der Daten in der EU).
  • Begrenzte Individualisierung: Im Gegensatz zu einer Software, die eigens für das Unternehmen geschrieben wurde, ist die Anpassung bei SaaS nur sehr eingeschränkt möglich. In vielen Fällen muss man seine Prozesse der Software anpassen und nicht umgekehrt.
  • Sicherheitsgefährdung durch eigenständiges Abo: Da die IT-Abteilung im Grunde für den Abschluss eines Abos nicht benötigt wird, nutzen viele Mitarbeiter SaaS Anwendungen, ohne die IT davon in Kenntnis zu setzen. Dies kann zu argen Sicherheitsproblemen führen. Auch, wenn die sogenannte “Schatten-IT” auch auf PaaS und IaaS zutreffen kann, ist sie jedoch bei SaaS praktisch von jedem Mitarbeiter umsetzbar und stellt daher die größte Gefahrenquelle dar.

IaaS, PaaS, SaaS: Welcher Dienst ist für Sie der richtige?

Mit dem richtigen Dienstleister an Ihrer Seite ist der Umstieg auf eine Cloud-Lösung in Form von IaaS, PaaS oder SaaS keine unüberwindbare Hürde mehr. Zunächst findet hierzu eine intensive Beratung statt, in der alle Aspekte eines Umstiegs beleuchtet werden.

Im Abschluss wird eine Analyse durchgeführt und eine Lösung vorbereitet. Nun werden die entsprechenden Cloud-Dienste identifiziert und mit der Migrationsplanung begonnen. In der letzten Phase wird das Cloud-Projekt realisiert. Die Cloud Business Group ist stets an Ihrer Seite und begleitet mit Ihnen den gesamten Prozess. Vereinbaren Sie gerne einen ersten Beratungstermin.

Quellen

Sharing is caring!
Teile gerne diesen Beitrag in den folgenden Netzwerken